Preisvergleich zwischen Baukippern und Big Sacks

Preisvergleich zwischen Baukippern und Big Sacks

Heute möchten wir uns auf einen wesentlichen Aspekt von Entrümpelungsdiensten konzentrieren, nämlich den Preis. Ob Sie nun privat oder gewerblich tätig sind, die Frage nach dem Preis ist natürlich zentral und es ist nicht immer einfach, die Preise der verschiedenen Dienstleistungen, die Ihnen zur Verfügung stehen, zu vergleichen. Wie viel kostet ein Müllcontainer? Wie viel kostet die alternative Lösung, die Big Sack für einen ähnlichen Fall anbietet? Wir werden versuchen, diese Fragen in diesem Artikel objektiv zu beantworten.

Zur Erinnerung und zum besseren Verständnis des Folgenden: Big Sack bietet eine praktische Alternative zum Baucontainer. Der Kipper wird durch einen großen, extrem stabilen Sack ersetzt, der per Post geliefert wird. Sie können den Sack genauso füllen, wie Sie es mit einem Kipper tun würden. Ein LKW mit einem abnehmbaren Kran holt Ihren Sack dann ab.

Gemeinsame Problematik

Betrachten wir das Beispiel einer Privatperson, die ein Haus besitzt, das sich in einem Umkreis von 10 km um den Dienstleister befindet, der die Mulde oder den Big Sack ausliefern wird. Diese Privatperson hat kürzlich Renovierungs- und Abrissarbeiten an ihrem Haus durchgeführt. Nun möchte er seine Bauabfälle entsorgen lassen.

Bei den Bauarbeiten fielen verschiedene Arten von Abfall an, wie Holz, Fliesen und Dachziegel. Das Gesamtvolumen des Abfalls wird auf 5 m3 geschätzt. Die Person hat mehrere Möglichkeiten, ihren Abfall zu entsorgen. Dazu gehören insbesondere der Baucontainer und die Big Sacks, die beide ihre Vor- und Nachteile haben.

Details der Kosten für einen 5-m3-Baucontainer

Angenommen, unser Kunde entscheidet sich für einen 5-m3-Baucontainer, in dem er seinen gesamten Abfall unsortiert lagert. Basierend auf den durchschnittlichen Marktpreisen würden sich die Gesamtkosten auf CHF 870.- belaufen. Dieser Preis beinhaltet die Transportkosten (Lieferung und Abholung), die Miete des Containers sowie die Gebühr für die Mülltrennung und das Recycling.

Der Kunde kann seine Kosten jedoch optimieren, indem er seinen Müll direkt vor Ort selbst sortiert. Hierzu können zwei 3-m3-Mulden eingesetzt werden, sofern genügend Platz vorhanden ist. Man könnte z. B. Holz in einem Container lagern und Inertstoffe (Fliesen, Dachziegel) in einem zweiten Container. Die Recyclinggebühr wäre dann niedriger, da der Anbieter die Materialien nicht mehr sortieren müsste. In diesem Fall würde sich der durchschnittliche Marktpreis auf insgesamt CHF 590.- belaufen.

Achtung: Eventuelle kommunale Gebühren für die Erlaubnis, einen Container auf der öffentlichen Straße zu lagern, sind hier nicht enthalten. Es ist nämlich manchmal nicht möglich, die Mulden auf Privatgrundstücken zu lagern, z. B. aufgrund von Hindernissen (Mauern, Zäunen) oder weil der Zugang zur Mulde nicht möglich ist (abschüssiges Gelände, enge Zufahrt, Garten). Diese Gebühren belaufen sich in der Regel auf CHF 100.

Details zu den Kosten für Big Sacks mit einem Volumen von 5m3

Die Big Sacks in verschiedenen Größen, die auf unserer Website erhältlich sind, erleichtern die Mülltrennung direkt vor Ort. In diesem Fall nehmen wir an, dass die Abfallmenge die gleiche ist wie bei der Berechnung des Preises für die oben genannten Tonnen, d. h. insgesamt 5 m3 , davon 3 m3 Holz und 2 m3 Inertstoffe (Fliesen, Dachziegel).

Die Gesamtkosten für die Abfallsammlung würden sich hier auf CHF 485.- belaufen. Dieser Preis beinhaltet die Kosten für den Kauf der Säcke, die Abholung und die Recyclingkosten. Dies entspricht einer Einsparung von mehr als CHF 100.

Schlussfolgerung

Das Ziel dieses Artikels ist es, zwei Lösungen angesichts einer ähnlichen Problematik zu vergleichen und die Kosten jeder Lösung zu analysieren.

Für den Fall, dass die Person nicht die Möglichkeit hat, mehrere Tonnen zu bestellen und so ihren Müll direkt vor Ort zu trennen, belaufen sich die Einsparungen durch das Big-Sack-System auf CHF 385. -,, also fast 45%.

Im Fall, dass es möglich ist, mehrere Tonnen zu lagern, beläuft sich die Einsparung auf CHF 105.-, also etwa 18%. In beiden Fällen sind die Big Sacks daher günstiger.

Auch hier ist zu beachten, dass die Mulden eine höhere Belastung für den Kunden darstellen. Die Mulde muss für den Lkw zugänglich sein, damit der Lkw sie abstellen und nach der Befüllung wieder abholen kann. Deshalb ist es oft nicht möglich, Mulden hinter Hecken, Zäunen oder Mauern oder auf schwer zugänglichem Gelände (z. B. schmal oder hoch gelegen) zu lagern. Big Sacks hingegen können überall gelagert werden, solange sie sich in Reichweite der Greifzange des Kranwagens befinden, der sie abholt.

Außerdem sind die Mulden nicht immer sofort beim Anbieter verfügbar, was zu Wartezeiten führen kann. Sobald der Container verfügbar ist, muss man dann warten, bis der Lkw ihn an den Standort liefert. Big Sacks hingegen sind immer verfügbar und können innerhalb von maximal zwei Werktagen per Post an jede beliebige Adresse geliefert werden.

Wie bereits erwähnt, verlangen die Gemeinden Genehmigungsanträge, um die Mulden auf öffentlichen Straßen zu lagern. Big Sacks hingegen können problemlos auf Privatgrundstücken (hinter einem Zaun oder einer Hecke, im Garten usw.) gelagert werden, sodass in den meisten Fällen keine Genehmigung beantragt werden muss.

Natürlich sind Mulden in vielen Fällen auch nützlich, insbesondere bei großen Abfallmengen.

Wir hoffen, dass dieser Artikel für Sie hilfreich war! Warten Sie nicht länger, bestellen Sie Ihre Big Sacks und testen Sie unsere Lösung ab CHF 150. Schauen Sie sich unsere Preise an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, wenn Sie Fragen haben.

.
You have successfully subscribed!
This email has been registered